B
1750 Vortrag: "Alte und bewährte Hausmittel der
Volksheilkunde"
Großmutter wusste es schon lange: Bei leichten
Schürfwunden,
Sodbrennen,
Bauchschmerzen, Verstopfung oder
Erkältungskrankheiten braucht es
pflanzliche Helfer aus
der Natur.
Ziel des Vortrags ist die verantwortungsvolle
Anwendung fast vergessener
Hausmittel kennen zu lernen.
Incl. Script.
Kursleitung: Claudia Ritter, Heilpraktikerin
Dienstag, 20.02.2018
18.00 – ca. 19.30 Uhr
VBW-Raum, Gerichtsstr. 11
Kursgebühr: 5 €
Mind. 8 TN
Diese Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem
GOV
Nittenau. GOV-Mitglieder (bitte
Ausweis mitbringen, Ermäßigung: 2,50 €
Kursgebühr).
Wie pflege und
schneide ich meinen Weinstock richtig zurück? Auf all diese Fragen
erhalten
Sie in diesem Vortrag des GOV
eine Antwort. Der Vortrag ist kostenfrei. Aus
organisatorischen
Gründen wird jedoch um Anmeldung
beim VBW Nittenau gebeten.
Es wird im Anschluss an
den Vortrag
das Zurückschneiden der Reben auf dem
Freigelände beim Volksbildungswerk
demonstriert.
Kursleitung: N.N.
Samstag, 10.03.2018
10.00 – 12.00 Uhr
VBW-Raum,
Gerichtsstr. 11
In Zusammenarbeit
mit dem GOV Nittenau. Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Achtung: Dieser Kurs entfällt!
Achtsamkeitstraining
für alle, die ihre Aufmerksamkeit schulen wollen, um dadurch
die Wahrnehmung
für den Augenblick zu stärken! Durch
Übungen zur Körperwahrnehmung
im Sitzen und
Gehen üben Sie Konzentration und
Aufmerksamkeit. Auch Elemente der
Atemtherapie
fließen in den Kurs ein. Das Ziel ist, eine achtsamere Haltung für den
privaten
und beruflichen
Alltag zu gewinnen. Sie
können Sie gelassener mit Stress sowie mit
belastenden
Gedanken und Gefühlen
umgehen. Sie lernen Ihre Sine wieder bewusst für
Ihr Leben
einzusetzen und das, was Sie gerade
wahrnehmen, anzuerkennen, ohne es zu
werten. Achtsamkeit
hilft, sich dem Leben
zu öffnen und es zu genießen.
Leitung: Marie Anna
Uschwa, Achtsamkeitstrainerin
Termin: Dienstag,
20.03.2018
18.30 – 20.30 Uhr
VBW-Raum,
Gerichtsstr. 11
Gebühr: 15 €
mind. 7 – max. 10
TN
Achtung: Dieser Kurs entfällt!
Vogelmiere, Scharbockskraut, Brennnessel, Wegerich
oder
Löwenzahn sind die ersten
Frühjahrsboten, die den
Stoffwechsel wieder in Schwung
bringen. Erkennen, Fühlen, Riechen
und Schmecken
sind die Grundlagen im Umgang
mit Kräutern. Die Exkursion wird ergänzt
um Rezepte (incl. einem Rezept
für die Gründonnerstagssuppe) in Küche und Heilkunde.
Kursleitung: Claudia Ritter, Heilpraktikerin
Donnerstag, 29.03.2018
14.00 – 16.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an der Regentalhalle
Kursgebühr: 8 €
Mind. 8 – max. 12 TN
Anmeldeschluss: 23.03.2018!
In Zusammenarbeit mit dem GOV und
Seniorenbeirat Nittenau (GOV-Mitglieder
bitte Ausweis
mitbringen, dann beträgt die Kursgebühr nur 4 €).
Achtung: Dieser Kurs entfällt!
Der Geschmack von Kaffee ist durch Herkunft und
Röstung der
Bohne genauso beeinflusst
wie durch die
Zubereitung. Das darf man hier
probieren.
Kursleitung: Manuela Cebulla, Kaffeemanufaktur
Freitag, 06.04.2018, 17 Uhr
Kursgebühr: 15 €
Stadtcafé Nittenau, Marktplatz 1
Achtung: Dieser Vortrag entfällt, da keine Anmeldungen!
Die Referentin steht nach dem Vortrag für
individuelle
Fragen zur Verfügung.
Referentin: Petra Ihring, Leiterin der Fachstelle
für
pflegende Angehörige im Caritasverband
SAD
Dienstag, 17.04.2018
18.00 – ca. 19.00 Uhr
VBW-Raum, Gerichtsstr. 11
Eintritt frei!
In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat Nittenau
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Der Geschmack "süß" ist dem Menschen angeboren, kein
Wunder
also, dass bereits sehr
kleine Kinder
auf Süßes stehen und bisweilen lautstark danach verlangen! Geben die
Eltern
nach, können über den Tag
verteilt viele "Extra-Kalorien" zusammenkommen. Die
Kursteilnehmer/-innen erfahren,
wie viel Zucker sich in beispielhaften
Produkten versteckt und
wie sie "Zucker" auf der Packung
finden. Sie lernen,
wie diese "Extra-Portionen" nach der
Ernährungspyramide beurteilt
werden und vielleicht wird das Bewusstsein für den
"Nebenbei-Konsum" von Süßem geschärft.
Anmeldung bitte hier direkt im Bildungsportal bei www.aelf-sd.bayern.de/ernaehrung/familie
Mittwoch, 20.06.2018
19.30 – 21.00 Uhr
Kursort: VBW Nittenau, Gerichtsstr. 11
Referentin: Gabriele Ludwig, Diplomökotrophologin
Der Vortrag ist kostenfrei!
Online-Anmeldung
erforderlich bis spätestens 13.06.2018
unter www.aelf-sd.bayern.de/ernaehrung/familie.
Zur Zeit des Mittsommers haben einige Heilkräuter
ihre
höchste Heilkraft. Das Sammeln der
Mittsommerkräuter für rituelle und
heilkräftige Zwecke geht bis in die vorchristliche Zeit
zurück. Johanniskraut,
Kamille, Mädesüß, Schafgarbe und Beifuss sind nur einige Vertreter. Es
geht bei
der Exkursion um das Erkennen und Verwenden dieser Pflanzen. Incl.
Script.
Kursleitung: Claudia Ritter, Heilpraktikerin
Donnerstag, 21.06.2018
17.30 – 19.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an der Regentalhalle
Kursgebühr: 8 €
Mind. 8 – max. 12 TN
Anmeldeschluss: 15.06.2018! In Zusammenarbeit mit dem GOV
und Seniorenbeirat Nittenau
(GOV-Mitglieder bitte Ausweis mitbringen, dann beträgt
die
Kursgebühr nur
4 €).
Achtung: Dieser Kurs entfällt!
Auf lockere und spielerische Art begeben wir uns auf
Entdeckungsreise zu unseren eigenen
Geschichten. Sie glauben, da gäbe es nichts
Erzählenswertes? Sie werden staunen, wie
schnell aus Ihren Erlebnissen
spannende und unterhaltsame Erzählungen werden. Praktische
Übungen helfen Ihnen
dabei, wieder ins Erinnern zu kommen. Am Ende des Workshops
werden Sie
eine
selbstgeschriebene Geschichte Ihr Eigen nennen.
Kursleitung: Heidi Pongratz
Termin: Samstag, 24.03.2018
13.30 – 18.00 Uhr
Haus des Gastes
Kursgebühr: 28 €
Mind. 6 – max. 8 TN. Bitte Schreibzeug und Block
mitbringen!